Archiv

Tech Tips

Am liebsten fotografiere ich zur Zeit Editorials zu Hause. Dieses freie Projekt habe ich letzte Woche in Köln fotografiert. Ich finde es toll mich auf die Umgebung und die Person einzustellen und dann gemeinsam die richtige Inszenierung zu finden.

20190107_km_007

Bei diesen Projekten arbeite ich meist mit natürlichem Licht oder mit Dauerlichtquellen um die Stimmung nicht zu zerstören. Dazu benutze ich in der Regel eine Spiegellose Kamera von Fujifilm mit lichtstarken Festbrennweiten.

20190107_km_036

Oft benutze ich dabei auch wie in diesem Bild Licht mit verschiedenen Farbtemperaturen, um die Stimmung noch etwas zu verstärken.

20190107_km_059

Wenn Sie Interesse an einem Homeshooting haben, oder in einem Coaching mehr über meine Art zu fotografieren erfahren möchten, sprechen Sie mich gerne an.

20190107_km_044

Hier einige weitere Impressionen…..

Aktuelle Projekte und mehr Bilder von mir finden Sie auch auf Instagram.

Hier ein freies Projekt mit Lucia aus Köln. Wieder nur mit kleinen Blitzen und einem Gel im Abendlicht fotografiert. Auch diese Strecke ist wieder mit der Fujifilm X-T2 produziert, eine großartige Kamera wenn es schnell gehen muss. Wir hatten nur wenig Zeit und daher nur zwei Outfits fotografiert um die Abendsonne noch zu nutzen. Lifestyle, Streetstreetstyle und Sport sind ja meine Lieblingsgenres und mit so einem großartigen Model macht das richtig Spaß.

20180930_LJ-N_11420180930_LJ-F_08020180930_LJ-N_12020180930_LJ-F_098

Die Arbeit mit kleinen Blitzen hat nicht nur den Vorteil, dass man nicht viel Ausrüstung mit sich rumschleppen muss, es geht auch einfach sehr schnell wie dieses Beispiel zeigt. Ich hatte gerade eine Serie von Businessportraits fotografiert und wollte mit dem Model noch einige Lifestylefotos machen. Gerade als wir anfangen wollten, fing es an zu regnen so dass wir nur 5 Minuten Zeit hatten bevor die Garderobe und die Haare nass wurden. Zum Einsatz kamen zwei Aufsteckblitze, einer mit einer Aurora Firefly Softbox und einer mit einer CTO-Folie und einen Grid. Durch den steilen Winkel des hinteren Blitzes zur Objektivachse wurden die Lensflares bei einigen der Bilder erzielt, die in dem eher dunklen Setting für zusätzliche Effekte sorgen.

20180829_KS_08420180829_KS_06420180829_KS_07320180829_KS_07120180829_KS_07220180829_KS_08620180829_KS_068

Diese Art der Lichtsetzung zeige ich auch in Workshops für interessierte Fotografen. Sprechen Sie mich dazu gerne an. Wenn Ihnen der Look gefällt, sprechen Sie mich auch gerne an, wenn Sie Werbefotos brauchen oder ein Shooting verschenken möchten.

Hier noch ein paar Bilder aus dem tollen Shooting mit Lucia. Bei diesem Set habe ich Farbfolien (CTO) vor dem Blitz benutzt um die tolle Abendstimmung zu erzeugen. Tatsächlich war es noch taghell. Der Mood kam durch die leichte Unterbelichtung des Hintergrunds in Kombination mit dem warmen Licht des Blitzes. Auch dieses Art der Lichtsetzung zeige ich in meinen Workshops.

Heute möchte ich nochmal etwas aus der Praxis zeigen. Seit ich verstärkt mit dem Fujifilm-X Kamerasystem arbeite, habe ich meine Art der Lichtsetzung verändert und nutze immer häufiger Dauerlichtquellen wie diese dimmbaren LED-Stäbe, mit denen man sowohl Tags- wie auch Kunstlicht erzeugen kann. Ich nutze gerne eine Kombination aus Beidem.

20180622_Mia-072

Praktisch ist, dass sie auch einen Stativgewinde haben. 20180622_Mia-034

So sehen dann die Bilder aus. In meinen Workshops zeige ich wie man mit diesen Lampen arbeitet. Sprechen Sie mich gerne an.

20180621_Mia-06720180621_Mia-08320180621_Mia-103

Nachdem ich in der letzten Zeit meist mit kleinen, handlichen Aufsteckblitzen fotografiert habe, habe ich für dieses Projekt wieder die Elinchrom Ranger RX genutzt. Die Location war ein Parkdeck, so dass die notwendige Ausrüstung ganz einfach mit dem Auto ans Set gefahren werden konnte. Die Ranger sind mit 400 Ws stark genug, um gegen die tiefstehende Sonne anzublitzen und trotzdem den Himmel durch eine kleine Blende noch leicht unterbelichten zu können. Durch die relativ kurze Abbrenndauer wird auch bei der Sync-Zeit von 1/250 sec die Bewegung noch eingefroren. Zudem bin ich mit Ihnen unabhängig von Steckdosen und kann sie aufgrund Ihrer kompakten Größe und der Möglichkeit die Blitzstärke über den Funkauslöser zu steuern auch ohne Assistent leicht bedienen. Hier einige Impressionen. Als Lichtformer habe ich einen High Performance Reflektor von hinten und einen Standard-Reflektor mit Grid von vorne bzw. bei den Portraits einen Beauty-Dish eingesetzt. Die ganze Story ist auf meiner Webseite www.schaalfoto.de

Seit einiger Zeit arbeite ich vermehrt auch im Studio mit sogenannten kleinen Blitzen (Systemblitzen). Ich bin von dem Möglichkeiten begeistert und zeige in meinen Workshops und Coachings für Fotografen, wie man mit diesem günstigen und transportablem Licht, wenn man es „of camera“ einsetzt, tolle Bilder machen kann. Hier einige Beispiele aus einem aktuellen Shooting mit Angela.

20180131_Angela-04620180131_Angela-04320180131_Angela-05920180131_Angela-06320180131_Angela-07520180131_Angela-02320180131_Angela-10320180131_Angela-08520180131_Angela-08420180131_Angela-104

Werbefotos mit einem Notarzt sind immer ein tolles Projekt. Neben einer geeigneten Location war hier vor Allem das Licht eine Herausforderung. Das Shooting fand bei praller Mittagssonne statt. Ich habe mich daher für die Systemblitze von Nikon entschieden und sie im Highspeed Sync Modus eingesetzt. Bei einer Belichtungszeit von 1/2500 sec. konnte ich eine große Blende wählen und trotzdem eine eindrucksvolle Stimmung erzielen.

20160314_DianaE_076_STS690620160314_DianaE_089_STS693420160314_DianaE_080_STS691220160314_DianaE_091_STS693820160314_DianaE_099_STS6957

 

Der Winter ist ja traditionel für Fotografen die Zeit mehr im Studio zu arbeiten und dabei auch Neues auszuprobieren. Nachdem ich immer häufiger mit dem Kamerasystem von Fujifilm arbeite, ist aufgrund der lichtstarken Objektive das Thema Dauerlicht für mich immer interessanter geworden. Dabei bin ich auf die LED Stäbe CP-MTL II von Camera Plus gestossen, die ich sehr empfehlen kann. Sie sind dimmbar und erzeugen ein tolles Tages- wie auch Kunstlicht. Sie sind sehr handlich und einfach zu transportieren. Über ein Gewinde lassen sie sich einfach auf Stativen befestigen. Besonders für Portraitfotos setze ich die Lampen nun sehr häufig ein. Hier einige Beispiele. Zur Aufhellung von oben wurde ein Elinchrome Ranger mit einer kleinen Softbox an einem Galgenstativ verwendet.

20151113_Lulu Zylinder_019_358220151113_Lulu Zylinder_009_355220151113_Lulu Zylinder_003_3542

%d Bloggern gefällt das: